top of page
< Back

Dachau Exkursionen

Am 16.12.2023 organisierte der Studentische Verein zur Förderung von Erinnerungskultur (SVFE) erstmalig eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Rahmen einer geführten Besichtigung erhielten die Teilnehmenden einen detaillierten Einblick in die Geschichte des Konzentrationslagers, das 1933 als eines der ersten nationalsozialistischen Lager errichtet wurde und bis 1945 in Betrieb war.

Die Führung führte über das Gelände der Gedenkstätte und bot Informationen zur Entstehung des Lagers, zu den Bedingungen, unter denen die Häftlinge lebten, und zu den verschiedenen Phasen des Lagerbetriebs. Ein Schwerpunkt lag auf der Rolle von Dachau als Modell für andere Konzentrationslager und seiner Bedeutung in der nationalsozialistischen Unterdrückungspolitik.

Neben den historischen Fakten wurden auch die architektonischen und symbolischen Elemente der Gedenkstätte besprochen, wie die erhaltenen Gebäude und die Gedenkorte. Die Gruppe hatte die Gelegenheit, das Häftlingslager, den Appellplatz und das Krematorium zu besichtigen und die Bedeutung dieser Orte für das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus zu reflektieren.

Im Anschluss an die Führung bot sich die Möglichkeit zu einem Austausch über die Eindrücke und die Rolle der Gedenkstätte im Rahmen der heutigen Erinnerungskultur.

Die Exkursion stellte einen wichtigen Bestandteil der Arbeit des SVFE dar, der den Teilnehmenden nicht nur historische Kenntnisse vermittelte, sondern auch Raum für Reflexion und Diskussion über den Umgang mit der Vergangenheit bot

Dachau Exkursionen
bottom of page